Ess-o-Ess

SOS

Ess o Ess

Wenn Essen zum Problem wird

Anzeichen ernst nehmen!

  • Starke gedankliche Beschäftigung mit Figur, Gewicht und Nahrungsaufnahme
  • Angst vor Gewichtszunahme
  • Sich unabhängig vom Körpergewicht für zu dick halten
  • Häufige Diäten oder Diätversuche
  • Zunehmende Einteilung der Lebensmittel in erlaubt und verboten
  • Häufige Gewichtskontrollen
  • Essanfälle
  • Extreme sportliche Betätigung

All das können Hinweise auf eine beginnende oder bereits vorhandene Essstörung sein.

Diese Anzeichen sind ernst zu nehmen. Betroffene und Angehörige sollten sich nicht scheuen,
professionelle Hilfe zu suchen.
Erste Anlaufstellen finden Sie unter folgendem Link:

Netzwerk Essstörungen für die
Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt

Das Netzwerk Essstörungen-Erlangen umfasst ca. 40 Institutionen (aus den Bereichen stationäre und ambulante Therapieeinrichtungen, ambulante Beratungsstellen, das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg, schulpsychologische Beratungsstellen, niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater*innen, niedergelassene Psychotherapeut*innen, Jugendämter, Jugendsozialarbeit an Schulen, Ernährungsberater*innen/DGE sowie den Selbsthilfebereich).

Je früher eine Essstörung erkannt und behandelt wird, desto besser sind Heilungsprozess und –chancen. Es ist uns deshalb ein Anliegen, die Unterstützungsangebote in unserer Umgebung aufzuzeigen. Ziel ist, über eine institutions- und berufsübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit die Prävention, Früherkennung, Beratung, Behandlung und Nachsorge nach stationärer Therapie für Betroffene und ihre Angehörigen so optimal wie möglich zu gestalten. Scheuen Sie sich nicht diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Kontaktadresse:

Jugend- und Familienberatungsstelle Erlangen
Vermittlung: +49 (0) 9131 86-2295
E-Mail: familienberatung@stadt.erlangen.de

Hilfsstellen Erlangen-Höchstadt

Hilfsangebote und Adressen in Erlangen und Umgebung

Erwachsenen Hilfe

Erwachsene

Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen. Mischformen sind häufig und die Übergänge fließend. Jedoch sind alle Ausprägungen von Essstörungen ernstzunehmende psychosomatische Erkrankungen. Das Essen oder Nicht-Essen bekommt eine Bedeutung im täglichen Leben, die weit über die Nahrungsaufnahme hinausgeht. Dies führt über kurz oder lang zu gravierenden gesundheitlichen, seelischen und sozialen Folgen. An einer Essstörung leiden sowohl Frauen als auch Männer. Auch wenn der Schritt schwer ist, scheuen Sie sich nicht professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um einen Weg aus der Essstörung zu finden.

Die Berater*innen haben ein offenes Ohr für Sie und ihr Anliegen. Hier kann bspw. geklärt werden, ob es sich um eine Essstörung handeln könnte, welche nächsten Schritte möglich oder notwendig sind und welche anderen Fachstellen hinzugezogen werden könnten etc. Selbstverständlich passiert nichts ohne Ihr Einverständnis.

Essstörungen sind psychosomatische Erkrankungen mit Suchtcharakter. Um eine Essstörung überwinden zu können, zu lernen, sich selbst wieder liebevoll anzunehmen und für sich selbst gut zu sorgen, ist es oft unerlässlich eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Es wird grundsätzlich in drei Therapieformen – ambulant, teilstationär (Tagesklinik), stationär – unterschieden: Am besten besprechen Sie vorab in einer Beratungsstelle, welche Therapieform für Sie zum jetzigen Zeitpunkt am sinnvollsten ist.

Mit anderen Betroffenen sprechen, kann oft sehr entlastend und unterstützend wirken.

Jugend Hilfe

Kinder & Jugendliche

Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von elf bis 17 Jahren zeigt Symptome von Essstörungen“ (bzga-essstörungen.de). Diese müssen nicht zwangsläufig in eine Essstörung führen. Angehörige, Lehrkräfte und Vertrauenspersonen sollten jedoch aufmerksam bleiben. Wenn merkwürdiges, kontrolliertes, unregelmäßiges Essverhalten zum Dauerzustand wird, der oder die Jugendliche sich im Verhalten und Wesen verändert, sich gedanklich stark mit Essen und Gewicht beschäftigt oder viel und schnell Gewicht zu-/abnimmt, sollte abgeklärt werden ob eine Essstörung vorliegt. Wichtig: Je früher eine Behandlung beginnt, desto günstiger sind die Chancen auf Heilung.

An vielen Schulen arbeiten Jugendsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen. Diese nehmen sich dem Anliegen ihres Kindes und/oder den Eltern an, können beraten, vermitteln, die nächsten Schritte mit Ihnen besprechen. Ob an der Schule ihres Kindes ein*e Jugendsozialarbeiter*in arbeitet, entnehmen Sie am besten der Homepage der jeweiligen Schule.

Die Schulpsycholog*innen der jeweiligen Schulen können Sie dem folgendem Link entnehmen:

Die Berater*innen haben ein offenes Ohr für Sie und ihr Kind. Hier kann bspw. geklärt werden, ob es sich um eine Essstörung handeln könnte, welche nächsten Schritte möglich oder notwendig sind, welche anderen Fachstellen ins Boot geholt werden könnten etc. Selbstverständlich passiert nichts ohne Ihr Einverständnis.

Essstörungen haben häufig im Jugendalter ihren Ursprung. Je früher eine Behandlung beginnt, desto besser ist die Prognose für den Heilungsprozess. Hierzu ist es oft unerlässlich eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Es wird grundsätzlich in drei Therapieformen – ambulant, teilstationär (Tagesklinik), stationär – unterschieden. Am besten besprechen Sie vorab in einer Beratungsstelle, welche Therapieform für ihr Kind zum jetzigen Zeitpunkt am sinnvollsten ist.

Angehoerigen Hilfe

Angehörige

Essstörungen sind für Familien und nahestehenden Personen sehr belastend. So fühlen sich Angehörige oft hilflos und überfordert angesichts der Erkrankung und machen sich selbst häufig schwere Vorwürfe. Aufgrund dessen kann es hilfreich sein, sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen, sich Unterstützung zu suchen und Hilfe im Umgang mit Betroffenen.

Die Beraterinnen haben ein offenes Ohr für Sie und ihr Anliegen. Als Angehöriger kann es eine große Entlastung sein, selbst einen Ansprechpartnerin zu haben. Hier kann der Umgang mit dem/der Betroffenen besprochen werden, was Ihnen hilft mit der schwierigen Situation zurecht zu kommen und wie Sie für sich gut sorgen können.

Mit anderen Angehörigen sprechen, kann oft sehr entlastend und unterstützend wirken.

Fachkräfte Austausch

Fach- & Lehrkräfte

Die Früherkennung einer Essstörung und der frühzeitige Beginn einer Behandlung können den Verlauf der Erkrankung entscheidend verbessern. Somit nimmt der Lebensraum Schule einen hohen Stellenwert in der Früherkennung einer Essstörung ein. So können neben den Lehrkräften selbst, Mitschülerinnen und Freundinnen Auffälligkeiten bemerken und den ersten Anstoß für Veränderungen geben. Ziel sollte sein, dass es mindestens einen Ansprechpartnerin an jeder Schule für diesen Themenbereich gibt. Des Weiteren können Veranstaltungen die Schüler*innen und Lehrkräfte über das Krankheitsbild aufklären und sensibilisieren.

Die Ausstellung „Klang meines Körpers“ ist ein interaktives und multimediales Ausstellungsprojekt zur Prävention von Essstörungen für Jugendliche ab der 8. Jahrgansstufe. Weitere Informationen finden Sie unter

Gerne unterstützen wir bei der Durchführung der Ausstellung.

Sie möchten einen Vortrag oder Workshop zum Thema Essstörungen für Ihre Kolleg*innen oder Interessierte organisieren?
Fragen Sie an unter:

Weitere Informationen

Informationen

Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Ausprägungen von Essstörungen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links:

Beratungs­stellen

Im Folgenden finden Sie alle Beratungsstellen im Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen:

Gruppen­angebote

Mit anderen Betroffenen sprechen, ist oft sehr entlastend und unterstützend. Hier finden Sie Gruppenangebote in Erlangen, dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und Umgebung:

Krisen­beratung

Telefonische Krisenberatung finden Sie unter folgenden Telefonnummern:

Onlineberatung unter:

Therapie

Eine Therapie ist für den Heilungsprozess einer Essstörung oft unerlässlich. Folgende Therapiemöglichkeiten gibt es in Erlangen, dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und Umgebung:

Neuigkeiten

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Fortbildungen, Angeboten rund um das Thema Essstörungen erhalten Sie über unseren Emailverteiler.
Melden Sie sich bei Madeleine Etter

Tel. +49 (0) 9131 803-2200